Achtung: Am 26.03.2023 von 10:00-13:00 Uhr findet ein Sondertermin ausschließlich für Vereinsmitglieder und ihre Familien statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich!
Alter Hase oder ganz neu im Schießsport? - Auf der Suche nach einem Verein mit ausgezeichneten Sportanlagen und geselligem Vereinsleben? Oder als Gastschütze die neue Büchse auf unseren Topmodernen 100-Meter Anlagen testen?
Alle Informationen zur Mitgliledschaft und den Möglichkeiten für Gastschützen finden Sie unter der Rubrik "Mitglied werden!".
Das "Warmlaufen" für die Wettkampfsaison 2023 hat für die erfolgsverwöhnten Flintenschützen des SSV Viernheim gut angefangen. Ein verdienter Sieg für die erste Mannschaft lässt die Schützen und den Verein zuversichtlich auf die kommenden Wettkämpfe blicken.
Die Viernheimer Mannschaft auf Platz 1!
Von links nach rechts: Michael Mandel, Günther Kühlwein und Frank Eitelmann
Weitere Informationen zur Bezirksmeisterschaft finden sich im Bereich Wurfscheiben.
Die Böller- und Traditionsgruppe des SSV-Viernheims erfreut sich wachsender Beliebtheit und bekommt immer mehr Mitglieder. Dieses Jahr kann die Gruppe Ihr 10-Jähriges Jubiläum feiern. Auch der 1. Mai wird wieder feierlich begangen. Alle Informationen finden sich in der Rubrik Böller und Traditionsgruppe des SSV Viernheims.
Mitglieder der Böllergruppe beim Training.
Drei Jahre lang konnte der „Viernheimer Frühjahrsputz“, der von der Beteiligung vieler Vereine, Institutionen und der Bürgerschaft lebt, aufgrund der Corona-Pandemie nur in einem kleinen Rahmen stattfinden. Doch dieses Jahr gibt es endlich wieder einen großen Hauptsammeltag, der am Samstag, den 18. März stattfindet. Von 09:00-12:00 Uhr wird die Umwelt von Abfall und Müll gesäubert. Die Schützen des SSV Viernheims wollen diese Aktion tatkräftig unterstützen. - Wer helfen kann meldet sich bitte bei Edgar Samstag.
Im Mitgliederbereich findet sich der Jahreskalender 2023 sowie eine Übersicht über die Schießzeiten und die Veranstaltungen.
Die Finalteilnehmer auf dem Schießstand mit der Ehrenscheibe.
Das Jahreswechselschießen ist für die Viernheimer Sportschützen eine wichtige Veranstaltung, welche sportliche Leistung mit Brauchtum verbindet. Vor und nach dem Jahreswechsel findet der Wettkampf um die begehrte Ehrenscheibe aus Holz mit der aufwändigen Bemalung statt, die später dann – versehen mit dem Namen des Spenders und des Gewinners – im Schützenhaus aufgehängt wird. Diese in vielen Schützenvereinen verankerte Tradition erfreut sich auch im SSV Viernheim großer Beliebtheit, so dass an den Wänden des Schützenhauses der Platz für die Ehrenscheiben langsam knapp wird. Dieses Jahr hatte Norbert Sudra die Scheibe gespendet.
Um an dem Finalschießen auf die Ehrenscheibe teilnehmen zu können, müssen sich die Teilnehmer im Vorfeld qualifizieren. Hierzu wird verlangt, dass eine Scheibe mit drei Treffern in die Zehn beschossen wird. Dieses Jahr hatten sich 21 Schützen mit Ihren Ordonanzgewehren beteiligt und ihr Können auf den neuen 100 Meter-Ständen des Vereins unter Beweis gestellt. In 85 Durchgängen mit je 4 Qualifikationsscheiben (insgesamt 340) Scheiben konnten sich 11 Schützen für das Finale am 8.1.23 qualifizieren.
Wie man dem Trefferbild entnehmen kann, war dieses Jahr die Entscheidung so knapp wie nie zu vor: Die Schützen Matthias Bohnen, Wolfgang Riedel und Ralf Dalhäuser hatten alle das Zentrum getroffen. Nur nach exakter Vermessung konnte Ralf Dalhäuser als Sieger ermittelt werden und die begehrte Scheibe aus den Händen von Engelbert Merling, dem Organisator des Jahreswechselschießens und dem Spender Norbert Sudra entgegen nehmen.
Für die erfolgreichen Schützen aus der Qualifikationsrunde gab es (meist essbare) Sachpreise. Wie in den Jahren zuvor auch, lobten alle Teilnehmer und Zuschauer die perfekte Organisation durch Engelbert Merling, der dabei tatkräftig von Karl Bussalt unterstützt wurde.
Mit dem Gewinn der Scheibe kann der erfolgreiche Gewehrschütze Ralf Dahlhäuser an seine Erfolge aus früheren Jahren anschließen, da schon eine beträchtliche Anzahl von Ehrenscheiben mit seinem Namen im Schützenhaus hängen.
Von links nach rechts: Norbert Sudra (Scheibenspender), Ralf Dahlhäuser (Gewinner der Ehrenscheibe) und Engelbert Merling (Organisator und sportlicher Leiter)
Das Schussbild zeigt ein Finalschießen auf hohem Niveau mit ganz knapper Entscheidung
Siegerehrung im Schützenhaus von links nach rechts:
Karl Bussalt, Norbert Sudra, Ralf Dahlhäuser, Engelbert Merling und der 1. Vorsitzende des SSV Viernheims Hans-Joachim Balzer
Am 11.11.2022 hatten die Sportschützen Ihre Werbepartner ins Schützenhaus eingeladen um sich für die erfahrene Unterstützung zu bedanken und gemeinsam einige schöne Stunden zu verbringen.
Die Werbepartner des Schützenvereins, zu denen viele angesehene Firmen aus der Umgebung zählen halten dem Verein z.T. schon seit vielen Jahren die Treue. – Dabei sei ganz ausdrücklich betont, dass neben der wichtigen finanziellen Unterstützung, welche die Werbepartner für einen Verein aufbringen, viele weitere wichtige Aspekte eine Rolle spielen und den Schützenverein weitaus mehr fördern als nur materielle Zuwendungen. Das Bekenntnis zum Verein sowie die damit verbundene Förderung von Breiten- und Leistungssport hat wichtige Imageeffekte und wirkt sich positiv auf die öffentliche Wahrnehmung des SSV Viernheims aus. So finden sich die Logos der Werbepartner regelmäßig auf den Plakaten und bei den Veranstaltungen des Vereins wieder. Auf einem großen Bildschirm läuft eine Endlospräsentation mit einer Vorstellung aller Werbepartner, die an die Verbundenheit mit dem Verein erinnert.
Um einen schießsportlichen Rahmen zu bieten, konnten alle Werbepartner an einem Wettkampf teilnehmen. Unter der sachkundigen Anleitung von Schießleiter Engelbert Merling wurde mit einem präzisen Kleinkalibergewehr auf eine Distanz von 100 Metern geschossen. – Angesichts der etwas schwierigen Sichtbedingungen im abendlichen Novembernebel keine ganz einfache Aufgabe. Umso erstaunlicher waren die dabei gezeigten Leistungen, die sich nicht zu verstecken brauchten.
Bei der Siegerehrung durch Engelbert Merling und Richard Heinz, der die Veranstaltung ganz maßgeblich organisiert und mitgestaltet hatte, erhielten die Teilnehmer Urkunden und schmackhafte Sachpreise.
Platz 1 ging an Andreas Mohr, der mit 96 von 100 möglichen Ringen ganz knapp vor Simon Träger (2. Platz, ebenfalls 96 Ringe) lag. Platz drei ging mit 95 Ringen an Alexander Boxheimer. Insgesamt eine ganz knappe Entscheidung, die das hohe Niveau der Veranstaltung unterstrich.
Neben dem Wettkampf durfte das leibliche Wohl und der gesellige Austausch nicht zu kurz kommen. Ein wunderschöner Abend, der allen Beteiligten wohl noch lange in Erinnerung bleiben wird!
Ausgelassene Stimmung bei allen Teilnehmern
Zum vierten Mal seit 2018 wurde auf der Rheinblick-Standanlage des Wurftaubenclubs Wiesbaden eine Deutsche Meisterschaft in der Disziplin „Universal Trap“ ausgetragen.
98 Teilnehmer waren an den Start gegangen. Vorjahressieger Günther Kühlwein konnte hinter Wilhem Axler von den Karlsschützen Aachen (90 Scheiben) mit 84 Scheiben den 2. Platz erreichen. Eine nahtlose Fortsetzung der jahrzehntelangen Erfolgsgeschichte des viernheimer Ausnahmeschützen!
Günther Kühlwein mit Silber. Wieder einmal ist es dem viernheimer Ausnahmeschützen gelungen, sich auf einer Deutschen Meisterschaft ganz vorne zu positionieren. Letztes Jahr hatte er die Goldmedaille gewonnen!
Im Bild die Viernheimer Mannschaft mit den Schützen Frank Eichelmann, Günther Kühlwein und Michael Mandel.
Die Viernheimer Mannschaft mit den Schützen Frank Eitelmann, Michael Mandel und Günther Kühlwein belegten einen beachtlichen mittleren Platz. Sieger wurde hier der WTC Wiesbaden I gefolgt von SGi Bräunlingen und den Sportschützen Brunnen aus Bayern.
Auf Länderebene gesehen, konnten die hessischen Trapschützen ihre Führungsposition in Deutschland mit vier Gold- und jeweils zwei Silber- und Bronzemedaillen bei den insgesamt sieben Entscheidungen behaupten.
Der neue Schützenkönig Karl Busalt im Kreise seiner Ritter. Erste Reihe von links nach rechts:
Wolfgang Riedel (3. Ritter); Leo Stichel (2. Ritter), Karl Busalt mit dem Adler (Neuer Schützenkönig 22/23), rechts daneben mit der Kette und dem Reichsapfel Alexander Weiß (Schützenkönig 21/22 und 1. Ritter), Ganz rechts im Bild Ralf Sailer (Sportwart und Leiter des Königsschießens).
Feierlich eröffnet und begleitet von dem Programm der vereinseigenen Böllergruppe startete das traditionelle Königsschießen am 24.09.2022 mit einer Ansprache des 1. Vorsitzenden, Achim Balzers um 13:00 Uhr. Das Königsschießen hatte dabei dieses Jahr eine Besonderheit, da es nach einer langen Bauphase und den Jahren der Pandemie endlich wieder auf den neuen Gewehrständen ausgetragen werden konnte.
27 Schützenschwestern und -Brüder waren angetreten und hatten zunächst auf die Insignien der Ritter und später dann auf den Pfosten mit dem Adler geschossen. Um 17:10 Uhr war es dann soweit: Karl Busalt war der glückliche Schütze, der den Adler zu Fall brachte. Bei der anschließenden Feier erhielt er dann die Königswürde vom scheidenden König Alexander und dem Vorsitzenden des SSV 1953 e.V. Viernheim, Achim Balzer.
Auch diesmal hatte der Vergnügungsausschuss des Vereins (unter Leitung des scheidenden Schützenkönigs Alexander Weiß) und die vielen freiwilligen Helfer eine sehr gelungene Feier auf die Beine gestellt, bei der auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt war.
Nach buchstäblich mehreren Jahren intensiver Planungs- und Bautätigkeiten konnten die neuen, hochmodernen Gewehrstände am 27.08.2022 feierlich eingeweiht werden. - Bis zu diesem großen Fest war es doch ein langer und manchmal sehr herausfordernder Weg für den Verein und die vielen freiwilligen Helfer, die zu dem beeindruckenden Resultat geführt hatten. Viele Hürden und Meilensteine mussten dabei bewältigt werden. Angefangen mit den Planungsarbeiten und dem umfangreichen Genehmigungsprozess über die Sicherstellung der Finanzierung und die Durchführung der Bauarbeiten (z.T. unterbrochen von coronabedingten Schließungen) bis hin zum ausführlichen Probebetrieb und der Schulung der Schießaufsichten.
Eine große Gemeinschaftsleistung, die ausgiebig gefeiert wurde. Umrahmt von dem gekonnten Programm der vereinseigenen Böllergruppe genossen Gäste und Vereinsmitglieder einen spannenden und unterhaltsamen Tag auf den neuen Gewehrständen und im Schützengarten. Auch für das leibliche Wohl war ausreichend gesorgt.
Die großen Anstrengungen und das wirklich sehr gelungene Ergebnis tragen maßgeblich zur Zukunftssicherung des Vereins bei. Training und Wettkämpfe auf den modernen und komfortablen Schießständen, die alle über elektronische Anlagen zur Trefferauswertung verfügen, sind eine hervorragende Grundlage zur weiteren Förderung von Spitzen- und Breitensport.
Eine lieb gewordene Tradition konnte dieses Jahr wieder fortgesetzt werden: Der Vatertag im Schützenhaus und Schützengarten.
Zahlreiche Besucher waren in den Schützengarten gekommen und wurden von den Vereinsmitgliedern mit Kaffee und Kuchen, Spezialitäten vom Grill und kühlen Getränken verwöhnt.
Viel Arbeit für das Team rund um den Vorsitzenden des Vergnügungsausschusses, Alexander Weiß, den Vorstand und für alle Vereinsmitglieder. - Aber eine rundum gelungene Veranstaltung für Jung und Alt!
Die Ruhe vor dem Besucheransturm: Die Schützenschwestern und Schützenbrüder haben alles für die vielen Gäste vorbereitet
Hier grillt der Chef: Thorsten Drogosch, 2. Vorstand des SSV-Viernheims weiß was den Gästen schmeckt!
Mark Schlosser und Ralf Sailer an der Fritteuse: Pommes gehen immer!
Viele Gäste aus Viernheim und Umgebung haben einen Ausflug gemacht und die Gelegenheit genutzt im Schützengarten einzukehren.
Super Stimmung bei allen Gästen und auch das Wetter hat mitgemacht.
Die Resonanz war sehr, sehr positiv. Nicht nur die gute Bewirtung sondern auch das schöne Ambiente im Schützengarten wurden von den Gästen lobend erwähnt.
Voller Einsatz am Zapfhahn: Das Schankteam bei der Arbeit. Vorne im Bild unser erster Vorstand Hans-Joachim Balzer
Jedes Mal ein besonderes Highlight: Das Kuchenbuffet mit den selbstgebackenen Köstlichkeiten. Hat das Kuchenbuffet Organisiert und viele der Köstlichkeiten auch gleich selbst gebacken:
Anja Sudra
Für die Mitglieder: Mehr als 100 Fotos findet Ihr im Mitgliederbereich.
„Legende“ Günther Kühlwein gewann in seiner 40-jährigen Karriere nach vielen Silber- und Bronzemedaillen sowie Mannschaftstiteln erstmals einen Einzeltitel. Für den SSV Viernheim erzielte er die Goldmedaille bei den „Masters“ (Schützen über 72 Jahre). Mit Silber für Gerhard Seidenkranz vom SV Altenhaßlau und Bronze für Hartmuth Plößer von der SV Hassia Fürth blieb der komplette Medaillensatz in Hessen. Weitere Informationen zum spannenden Wettkampf gibt es im Bereich "Wurfscheiben".
Die Böllergruppe beim Training in Tracht.
Punkt 11:00 Uhr rief Kommandant Roman zum 1. Salutschuss auf. Weitere Bilder und Informationen gibt es auf der Seite der Böller- und Traditionsgruppe des SSV-Viernheims!
Auf dem Bild von links nach rechts: Dr. P. Morlock, W. Riedel, G. Kühlwein und N. Schweidler
Der SSV-Viernheim war auch dieses Jahr gleich in mehreren Disziplinen auf der Deutschen Meisterschaft in Pforzheim erfolgreich.
Bei den Flintenschützen konnte sich die Mannschaft des SSV Viernheim in der Disziplin Steinschlossflinte mit insgesamt 117 Treffern die Silbermedaille und in der Disziplin Perkussionsflinte die Bronzemedaille sichern. Günther Kühlwein, ein seit vielen Jahrzehnten erfolgreicher Top-Schütze, konnte trotz einer Waffenstörung in der Disziplin Perkussionsflinte nach Stechen die Silbermedaille mit nach Hause nehmen. Für den Viernheimer war dies bereits die 31. Deutsche Meisterschaft im Vorderladerschießen!
Auch die Revolvermannschaft schlug sich wacker: Die Schützen Dr. Peter Morlock, Wolfgang Riedel und Norbert Schweidler erreichten mit insgesamt 384 Ringen den 14. Platz in dieser hart umkämpften Klasse.
Wolfgang Riedel, konnte in der Disziplin Perkussionspistole mit beachtlichen 141 Ringen den zweiten Platz belegen und sich die Silbermedaille sichern.
Der Verein dankt seinen Schützen für den beachtlichen Trainingsfleiß und gratuliert Ihnen ganz herzlich zu Ihren Erfolgen.
Wolfgang Riedel (Silber in der Disziplin Perkussionspistole); Günther Kühlwein (Silber in der Disziplin Perkussionsflinte, sowie Silber und Bronze in der Mannschaftswertung.
Bild: Hessische Schützenzeitung
Die erfolgreiche viernheimer Mannschaft mit ihren Bronzemedaillen.
Die Revolvermannschaft (von links nach Rechts): Dr. P. Morlock, W. Riedel und N. Schweidler
Günther Kühlwein gehört seit vielen Jahren zu den erfolgreichsten Flintenschützen. Auf den diesjährigen Landesmeisterschaften in den Disziplinen Vorderladerflinte (Steinschloss und Perkussion) gewann er gleich vier Goldmedaillen für den SSV Viernheim. Aber auch die Mannschaft des Vereins hatte sich wacker geschlagen und sich jeweils in den Disziplinen Perkussionsflinte und Steinschlossflinte den Mannschaftssieg gesichert.
Faszination Schießsport, Schützentradition und Vereinsleben.
Bei uns finden Sie einen Schützenverein in dem engagierte und erfolgreiche Wettkampfsportler trainieren. Neben sportlichen Leistungen sind uns die Jugendarbeit und
der Breitensport ein wichtiges Anliegen. Aber auch Schützentradition und Vereinsleben kommen bei uns nicht zu kurz. Wir haben ein attraktives Angebot, das nicht nur den aktiven Schützen sondern
die ganze Familie anspricht.