Die Abteilung Wurscheiben des SSV-Viernheim gehört zu den erfolgreichsten Sparten des Vereins. Die Flintenschützen konnten in unzähligen regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben vordere Plätze belegen.
Der Ländervergleichswettkampf „Vorderlader Wurfscheibe“ wurde auf der Wurfscheibenanlage des Schützenvereins Fürth im Odenwald ausgetragen. Zwei Wochen nach ihren großen Erfolgen auf der hessischen Landesmeisterschaft präsentierten sich dabei die Viernheimer Schützen wieder einmal in Top-Form und brachten den Gesamtsieg in den beiden Wettkampfdisziplinen „Perkussionsflinte“ und „Steinschlossflinte“ mit nach Hause.
Die erste Mannschaft bestehend aus Günther Kühlwein, Hansjörg Obenauer und Jürgen Köhler überzeugte vor allem mit Ihrer Leistung in der Disziplin Perkussionsflinte.
Im Einzel wurde der zweifache Weltmeister von 2016 und 2012, Armin Grübl (aus Bayern, seiner Favoritenrolle gerecht und siegte mit 47 von 50 möglichen Treffern. Dicht gefolgt von Hansjörg Obenauer aus Viernheim, der mit 46 Treffern den zweiten Platz belegen konnte.
Gesamtwertung der Mannschaften:
1. Hessen I 246
2. Bayern I 238
3. Bayern II 234
4. Hessen II 225
5. Saar 224
Auch nach zwei Jahren mit einem eingeschränkten Trainingsprogramm haben die Schützen des SSV-Viernheims das Schießen nicht verlernt. Bei der hessischen Landesmeisterschaft waren 26 Schützen für die Disziplinen Vorderlader Perkussionsflinte und Vorderlader Steinschlossflinte angetreten.
Günther Kühlwein, Jürgen Köhler und Hansjörg Obenauer sind Namen, die man in Schützenkreisen seit langem kennt und buchstäblich seit Jahrzenten immer wieder auf den Siegertreppchen wiederfindet. Aber auch Ihre Vereinskameraden haben wieder einmal, gezeigt, dass Sie gut mit der Flinte umgehen können.
So gewann die erste Mannschaft des SSV-Viernheim mit 59 Treffern vor dem Fürther SV (56 Treffer) die Mannschaftswertung mit der Perkussionsflinte in der offenen Klasse. – Der Dritte Platz ging an die zweite Mannschaft des SSV Viernheims mit 53 Treffern.
In der Einzelwertung wurden die ersten drei Plätze von Viernheimer Schützen belegt. Die Entscheidung war knapp. Peter Horneff unterlag seinem Vereinskameraden Hansjörg Obenauer im Stechen. Hier die Ergebnisse im Einzelnen:
1. Hansjörg Obenauer (Viernheim) 22/5 Treffer
2. Peter Horneff (Viernheim) 22/3 Treffer
3. Gerhard Lang (Viernheim) 21 Treffer
Mit der Steinschlossflinte ergab sich ein ähnliches Bild, was die Mannschaftswertung angeht.Hier führte wiederum die erste Mannschaft des SSV Viernheims mit 59 Treffern vor den Schützen aus dem Fürther SV (35 Treffer). Auch hier ging der dritte Platz an die zweite Mannschaft aus Viernheim (34 Treffer)
Auch in der Einzelwertung standen nur Viernheimer auf dem Treppchen:
1. Günther Kühlwein (Viernheim) 22 Treffer
2. Jürgen Köhler (Viernheim) 19 Treffer
3. Gerhard Lang (Viernheim) 19 Treffer
Nach diesem Erfolg können die Viernheimer Schützen zuversichtlich auf die nächsten Herausforderungen blicken und werden das Training für die Deutsche Meisterschaft aufnehmen. – Der Verein dankt den Schützen für Ihren Erfolg und drückt Ihnen für ihre nächsten Ziele ganz fest die Daumen.
Günther Kühlwein mit der Goldmedaille in der Masterklasse
Günther Kühlwein holt seinen ersten Einzeltitel
Zum dritten Mal nach 2018 und 2019 wurde auf der Rheinblick-Standanlage des Wurftaubenclubs Wiesbaden eine Deutsche Meisterschaft in der Disziplin „Universal Trap“ (nach den Regeln des FITASC) Im Gegensatz zum olympischen Trapschießen werden beim Universaltrap nur fünf statt 15 Wurfmaschinen eingesetzt, die nach zehn festgelegten Schemata die Tauben werfen. Bei der Premiere der Deutschen Meisterschaft im Jahr 2018 wurden die Wettbewerbe noch klar von den hessischen Teilnehmern dominiert. Von anfänglich 37 Startern steigerte sich die Anzahl der Universal-Flintenschützen auf 64 im Jahr 2019 und zwei Jahre später freute sich Flinten-Referent Michael Eck über einen neuen Teilnehmerrekord von 77 Startern. Erstmals war der vierfache Olympiateilnehmer und zweifache Vize-Weltmeister Waldemar Schanz beim Universaltrap am Start und gewann für den Hamburger Verein SV Buchholz nach Stechen gegen Marek Lach aus Rüddingshausen in der Herrenklasse.
Die Aktiven des Hessischen Schützenverbandes konnten ihre Führungsrolle beim Universaltrap gegenüber der stärker werdenden Konkurrenz behaupten und gewannen neben zwei Gold- jeweils noch vier Silber- und Bronzemedaillen. Den größten Erfolg schaffte Hansjörg Obenauer vom SSV Viernheim, der bei den Veteranen (über 65 Jahre) mit 106 von 125 möglichen Treffern und zum dritten Mal in Folge den Deutschen Meistertitel gewann.
„Legende“ Günther Kühlwein gewann in seiner 40-jährigen Karriere nach vielen Silber- und Bronzemedaillen sowie Mannschaftstiteln erstmals einen Einzeltitel. Für den SSV Viernheim erzielte er die Goldmedaille bei den „Masters“ (Schützen über 72 Jahre). Mit Silber für Gerhard Seidenkranz vom SV Altenhaßlau und Bronze für Hartmuth Plößer von der SV Hassia Fürth blieb der komplette Medaillensatz in Hessen.
Insgesamt gingen 16 Mannschaften an den Start.
Die Viernheimer Mannschaft mit den Schützen Hansjörg Obenauer, Michael Mandel und Günther Kühlwein belegten einen beachtlichen Zehnten Platz. Sieger wurde hier der WTC Oldenburger Münsterland gefolgt von BSV Mittenwald und KKSV Rüddingshausen 1.
Freuen sich über den ersten Platz in der Disziplin Flinte Doppeltrap: Die Viernheimer Schützen Gareth Lahann (98 Scheiben), Andreas Ullmer (126) und Christian Müller (120 Scheiben).
Auf dem Bild sieht man die stolzen Sieger in der Disziplin Doppeltrap. Auf Platz eins die 1. Mannschaft aus Viernheim. Platz 2 belegen die Schützen vom KKSV Rüddingshausen auf Platz 3 steht die zweite Viernheimer Mannschaft.
In der Disziplin Universaltrap der Herren III erreichten die Viernheimer Schützen den 2. Platz hinter den Schützen des KKSV Rüddingshausen.
Die Schützen der zweiten Mannschaft aus Viernheim freuen sich über den dritten Platz in der Disziplin Flinte Doppeltrap der Herren I.
Neben den oben erwähnten Mannschaftssiegen konnten die Viernheimer Schützen auch im Einzel überzeugen. So erreichte Christian Müller mit 106 getroffenen Scheiben den 2. Platz in der Disziplin Flinte Trap der Herren II. Platz vier in diesem Wettkampf ging an seinen Vereinskameraden Andreas Ullmer (104 Scheiben).
In der Disziplin Flinte Trap der Herren IV konnte sich Hansjörg Obenauer mit 113 getroffenen Scheiben den ersten Platz sichern. Bei den Herren II zwei belegten Andreas Ullmer (126 Scheiben) und Christian Müller (120 Scheiben) die Plätze 1 und 2 in dieser Disziplin.
Auch im Doppeltrap der Herren IV war Hansjörg Obenauer erfolgreich. Mit 111 getroffenen Scheiben sicherte er sich hier den dritten Platz hinter den Schützen des KKSV Rüddingshausen.
In der Disziplin Universaltrap konnte Michael Mandel bei den Herren III mit 101 Scheiben den 3. Platz belegen, während Hansjörg Obenauer bei den Herren IV wieder den 1. Platz belegen konnte (112 Scheiben).
Auf dem Bild von links nach rechts: Jürgen Köhler, Günther Kühlwein und Hansjörg Obenauer.
Neben den überragenden Leistungen von Günther Kühlwein kann der SSV auch die Mannschaft seines Vereins feiern. Die seit vielen Jahren erfolgreichen Schützen belegten in den Disziplinen Perkussion- und Steinschlossflinte die ersten Plätze.
Zu den Einzelergebnissen:
Perkussionsflinte
Mannschaftswertung:
1.SSV Viernheim (72 Scheiben)
2. SV Fürth (62 Scheiben)
3. SSV Viernheim II (58 Scheiben)
Einzelwertung:
1. Günther Kühlwein (SSV Viernheim) (25 Scheiben)
2. Hansjörg Obenauer (SSV Viernheim) (24 Scheiben)
3. Jürgen Köhler (SSV Viernheim) (23 Scheiben)
Steinschlossflinte
Mannschaftswertung:
1.SSV Viernheim (57 Scheiben)
2. SSV Viernheim II (49 Scheiben)
3. SV Biedenkopf (32 Scheiben)
Einzelwertung:
1. Günther Kühlwein (SSV Viernheim) (21/5 Scheiben / Stechen)
2. Norbert Sudra (SSV Viernheim) (21/4 Scheiben / Stechen)
3. Gerhard Lang (SSV Viernheim) (20 Scheiben)
Besonders erwähnt werden muss hier die Leistung von Norbert Sudra (57 Jahre), der eine persönliche Bestleistung in diesem Wettkampf mit 21 von 25 möglichen Treffern erzielen konnte. Erst im Stechen musste sich Sudra gegen seinen Mentor Günther Kühlwein geschlagen geben.
Die Viernheimer Schützen haben nicht nur den seit 2008 bestehenden Hessenrekord eingestellt sondern gezeigt, wie stark der Verein und seine beiden Mannschaften sind. Jetzt wird intensiv auf die Deutsche Meisterschaft trainiert. Der Verein dankt seinen erfolgreichen Schützen für Ihren Trainingsfleiß, der diese guten Ergebnisse ermöglicht hat und drückt seinen Schützenbrüdern für die bevorstehenden Wettkämpfe ganz fest die Daumen.
Auf dem Bild von links nach rechts: Jürgen Köhler, Norbert Sudra, Günther Kühlwein und Hansjörg Obenauer.
Auch auf der Bezirksmeisterschaft "Trap" belegten die Viernheimer Flintenschützen wieder viele vordere Plätze.
Bei den Herren 1 erzielte Gareth Lahann den ersten Platz mit 66 Treffern.
In der Klasse Herren 2 konnte sich Christian Müller ebenfalls den ersten Platz sichern (64 Treffer). Andreas Ullmer erzielte den vierten Platz (51 Scheiben).
Auch bei den Herren 3 standen zwei Viernheimer auf dem Siegestreppchen: Platz 1 ging an Michael Mandel (66 Scheiben). Andreas Treiber belegte den dritten Platz mit 63 Scheiben.
Bei den Herren erreichte Hansjörg Obenauer mit 70 getroffenen Scheiben den 1. Platz.
In der Mannschaftswertung konnte sich der SSV Viernheim bei den Herren 1 über einen zweiten Platz und bei den Herrren 3 über einen ersten Platz freuen.
Der Verein dankt seinen Erfolgssportlern für Ihren Trainingsfleiß und freut sich über die guten Ergebnisse.
1. Platz: Günther Kühlwein vom SSV Viernheim mit 25 Treffern (Nach Stechen 5)
2. Platz: Hansjörg Obenaur vom SSV Viernheim mit 25 Treffern (Nach Stechen 4)
3. Platz: Roland Rettig vom Fürther SV mit 24 Treffern
1. und 3. Platz in der Mannschaftswertung für den SSV Viernheim.
1. Platz: Jürgen Köhler, SSV Viernheim mit 22 Treffern
2. Platz:Günther Kühlwein, SSV Viernheim mit 21 Treffern
3. Platz: Gerhard Lang, SSV Viernheim mit 19 Treffern
1. und 2. Platz für den SSV Viernheim
Mitglieder der Flintenmannschaft des SSV Viernheims. (zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken)
Dass die Flintenschützen des SSV-Viernheim sehr erfolgreich sind, haben sie mit unzähligen Wettkampferfolgen in den letzten Jahren bewiesen. Wenn so viele starke Sportler in einem Verein sind, ist auch die Vereinsmeisterschaft immer eine spannende Angelegenheit. Auf der Übersicht sind die Sieger in den einzelnen Altersklassen bei der Siegerehrung zu sehen (für größere Ansicht bitte auf das Bild klicken).
Herren I | |||||
Platz | Name | Vorname | 1. Dg. | 2. Dg. | Summe |
1 | Weiß | Alexander | 20 | 21 | 41 |
2 | Lahann | Gareth | 17 | 23 | 40 |
3 | Ullmer | Lukas | 17 | 13 | 30 |
Herren II | |||||
Platz | Name | Vorname | 1. Dg. | 2. Dg. | Summe |
1 | Müller | Christian | 24 | 21 | 45 |
2 | Ullmer | Andreas | 18 | 17 | 35 |
3 | Winkler | Thomas | 13 | 15 | 28 |
Herren III | |||||
Platz | Name | Vorname | 1. Dg. | 2. Dg. | Summe |
1 | Mandel | Michael | 23 | 23 | 46 |
2 | Casey | Tandy | 21 | 23 | 44 |
3 | Sudra | Norbert | 16 | 16 | 32 |
4 | Treiber | Andreas | 15 | 15 | 30 |
5 | Wirges | Herbert | 10 | 8 | 18 |
6 | Eitelmann | Frank | 9 | 8 | 17 |
Herren IV | |||||
Platz | Name | Vorname | 1. Dg. | 2. Dg. | Summe |
1 | Kühlwein | Günther | 18 | 19 | 37 |
2 | Hoffmann | Dieter | 16 | 19 | 35 |
3 | Parzysz | Freddy | 14 | 13 | 27 |
4 | Karr | Jürgen | 14 | 12 | 26 |
Bei den Bezirksmeisterschaften in der Disziplin Doppeltrap in Fürth, konnte die Flintenmannschaft neben einem Mannschaftssieg in den Klassen Herren II und Herren III zahlreiche Einzelsiege für sich verbuchen. So konnte sich Lukas Ullmer in der Klasse Junioren I mit insgesam 32 getroffenen Scheiben über den ersten Platz freuen. In der Klasse Herren II ging der erste Platz an Christian Müller, der mit 71 Treffern gleichzeitig auch noch einen Bezirksrekord aufstellte. Den 2. Platz belegte sein Vereinskamerad Andreas Ullmer. Gareth Lahann konnte bei den Herren I den dritten Platz sichern. Ebenfalls einen dritten Platz erreichte Andreas Treiber in der Klasse Herren III. Bei den Herren IV konnte Günther Kühlwein mit 63 getroffenen Scheiben den Wettbewerb für sich entscheiden und den ersten Platz belegen.
Andreas Ullmer (SSV-Viernheim) Christian Müller (SSV-Viernheim) Markus Zweig (Hassia Fürth) Gareth Lahann (SSV-Viernheim)
Auch in der Bezirksmeisterschaft in der Disziplin Steinschlossflinte konnte die erste und zweite Mannschaft des SSV-Viernheims den ersten und den zweiten Platz belegen. In der ersten Mannschaft schossen Jürgen Köhler, Günther Kühlwein und Hansjörg Obenauer. In der zweiten Mannschaft waren Helmut Breuer, Jürgen Karr und Gerhard Lang für den Verein angetreten. Die erste Mannschaft erzielte ein Ergebnis von 64 Treffern. Die zweite Mannschaft konnte 37 Treffer erzielen.
Das Brezelschießen ist eine liebgewordene Tradition zum Jahreswechsel, die bereits seit über 35 Jahren praktiziert wird. Die Gewinner erhalten eine große Brezel. 42 Schützen waren in Fürth angetreten. Christian Müller, der letztes Jahr das Brezelschießen gewonnen hatte erreichte dieses Jahr den zweiten Platz nach einem spannenden Stechen. Auf dem Bild von links nach rechts: Christian Müller, Josè, Montoya Simón und Johann Dörrich.
Erfolgreiche Teilnehmer der Vereinsmeisterschaft 2018 in der Disziplin Trap.
Sieger und platzierte der Vereinsmeisterschaft 2018 in der Disziplin Doppeltrap
Sieger und platzierte der Vereinsmeisterschaft 2018 in der Disziplin Vorderlader-Flinte.
Einzelsieger in der Juniorenklasse: Lukas Ullmer vom SSV Viernheim.