Werbung : Stopp...werde Mitglied in der Böllergruppe
Am 01.05.2023 hat die Böllergruppe des SSV ihr zehnjähriges Bestehen gefeiert. Vor zehn Jahren gründeten Edgar Samstag, Bruno Kappis und Gerhard Hoock die Böller- und Traditionsgruppe des Vereins. Seitdem erfreut sich die Böllergruppe wachsender Beliebtheit und geht dieser alten Schützentradition mit Können und Leidenschaft nach.
Mittlerweile nehmen an den zahlreichen Veranstaltungen der Gruppe regelmäßig 10 bis 12 Böllerschützen teil, die alle über eine entsprechende Erlaubnis der Waffenbehörde verfügen müssen, um diese alte Tradition mit der notwendigen Sicherheit durchführen zu dürfen.
Zur 10-Jahresfeier war die Böllergruppe standesgemäß in Ihrem Böllerwagen vorgefahren, der von einem echten Oldtimer gezogen wurde. Der Traktor von stammt aus dem Jahre 1964. Liebevoll restauriert und gepflegt sieht er aus und fährt wie neu.
Zur 10 Jahresfeier waren weitere zahlreiche Gäste und Böllergruppen erschienen, mit denen die Viernheimer Böllerschützen freundschaftlich verbunden sind.
Unter den Gästen waren die Frankensteiner Kanonenfreunde, die Heidelberger-Böllerschützen, die Lengfelder Böllerschützen und die Fürther Großkaliberschützen sowie ein Schützenpaar aus Weinheim. – Natürlich durften auch die Freunde und Familienmitglieder der Viernheimer Böllerschützen nicht fehlen.
Gemeinsam mit den anderen Böllergruppen wurde ein beeindruckendes Böllern veranstaltet. Dabei wurde 12-mal geböllert. 11-mal wurde ein langsames Reihenfeuer geböllert, bei dem die einzelnen Böller und ihr charakteristischer Knall gut zu unterscheiden waren und zum krönenden Abschluss ertönte ein beeindruckender Salut.
Insgesamt waren 12 Handböller, 3 Schaftböller 2 Standböller und 5 Kanonen im Einsatz. Insbesondere die Kanonen waren für die Zuschauer eine große Attraktion. Maßstabsgerecht gebaut nach historischen Originalvorlagen repräsentieren sie gleichzeitig ein beeindruckendes Stück Zeitgeschichte.
Natürlich durfte an so einem Tag eine zünftige Bewirtung nicht fehlen. Die unermüdlichen ehrenamtlicher Helfer und Spender verwöhnten die Böllerschützen und ihre Gäste mit leckerem Grillgut und einem meisterlichen Kuchenbuffet. Eine besondere Attraktion war eine Rundfahrt im Böllerwagen und der liebevoll dekorierte Maibaum mit einem Spruch, den die Böllerschützen selbst ausgesucht hatten und der das Gemeinschaftsgefühl im Verein gut auf den Punkt bringt:
Mein Verein, der die Tradition in Ehren hält,
hat mich mit vereinten Kräften hier erstellt.
Nun betrachte mich genau und denke stets daran,
dass einer alleine nichts erreichen kann!
Edgar Samstag, Begründer und Böllermeister gibt nach 10 Jahren engagierter Aufbauarbeit das Amt an den Kommandanten der Böllergruppe, Roman Husak, weiter. Er weiß die Leitung der Gruppe bei ihm in guten Händen und wird ihn bei seinem neuen Amt tatkräftig unterstützen.
Edgar Samstag Gründungsmitglied und erster Böllermeister der Böller- und Traditionsgruppe im SSV Viernheim übergibt nach 10 Jahren sein Amt an Roman Husak
Plakette am Maibaum, die deutlich macht, dass es im Vereinsleben auf Zusammenhalt und Gemeinschaft ankommt
Vorbereitung zum Böllern: Viernheimer Böllerschützen beim Laden.
Fertig zum Böllern: Die Viernheimer Böllerschützen zeigen mit Handzeichen an, dass sie fertig geladen haben und bereit sind!
Im Vordergrund die Böllerschützen des SSV Viernheims mit Schaft- und Handböllern
Die Kanonen sind liebevolle Nachbauten im exakten Maßstab. Voll funktionsfähig und regelmäßig beschossen garantieren sie ein sicheres und beeindruckendes Böllererlebnis.
Beim Böllern: Die unterschiedlichen Böller beeindrucken durch großen Schalldruck und viel Pulverdampf.
Gemeinschaftsleistung: Der Maibaum im Schützengarten wurde liebevoll geschmückt und gemeinsam aufgestellt.
Darf auf einem Maifest nicht fehlen: Leckeres Essen und Trinken!
Am Samstag 31.07.2021 war die Böllergruppe im Garten des Schützenhauses zusammengekommen. Wie es in Schützenkreisen eine lange Tradition ist, hatten sich die Böllerschützen versammelt um einen Ehrensalut für Christian Müller, der am 22.02.2021 nach langer und schwerer Krankheit verstorben war, zu böllern. Die Kameraden gedachten in Dankbarkeit an Ihren treuen Schützenbruder, der 41 Jahre Mitglied im SSV Viernheim war. Christian Müller war nicht nur ein sehr erfolgreicher Sportschütze, der an vielen nationalen und internationalen Wettbewerben teilgenommen hatte, sondern ein bei allen Vereinsmitgliedern ein sehr beliebter Freund und Kamerad.
Die Böller- und Traditionsgruppe des SSV-Viernheims erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei den Vereinsmitgliedern. Was drei Mitglieder im kleinen Kreis begonnen haben, ist mittlerweile zu einer respektablen Gruppe geworden, welche das Traditionshandwerk des Böllerns sach- und fachgerecht pflegt. - Dazu gehört auch ein regelmäßiges Training, damit bei einem feierlichen Auftritt dann auch alles wie am Schnürchen klappt.
Der AKNB-Bundesverband der Böllerschützen gratuliert Beiratsmitglied Dipl.- Ing. Rolf Gilgen herzlich zur Ernennung zum DSB-Böllerreferenten im Deutschen Schützenbund!
Wir wünschen Rolf Gilgen in seiner neuen Funktion alles Gute und viel Glück !
Am 18.08.2019 stellte der TSV Amicitia seine Jugend und Seniorenmannschaft vor. Organisiert wurde die Veranstaltung vom neugegründeten Förderverein "Fussball". Neben Ehrungen "alter Spieler " bis zu 60 Jahren fand ein "Oldstars " Spiel der emaligen Vereine TSV und Amicitia statt . Anstatt das Spiel anzupfeifen, wurde es dem feierlichen Anlass gemäß durch die Böllergruppe des SSV Viernheims angeböllert.
Ein gelungener und eindrucksvoller Start für eine gelungene Veranstaltung! Und darüber hinaus eine schöne Form der Zusammenarbeit zwischen zwei wichtigen viernheimer Vereinen.
Alfred Kappis kann auf eine lange Mitgliedschaft im SSV Viernheim zurückblicken. Grund genug für die Böllertruppe den rüstigen Jubilar zu besuchen und zu Ehren seines 90. Geburtstages zünftig zu Böllern. Die Bilder zeigen Alfred Kappis umrahmt von den Mitgliedern der Böllergruppe in seinem Garten. Wie es sich gehört, war die Böllergruppe gemeinsam in ihrem - speziell für ihre Ausfahrten gebauten - Böllerwagen angereist.
Die unternehmenslustige Böllertruppe ist jetzt (noch) mobiler. Im zünftigen Böllerwagen fahren die Böllerschützen jetzt zum Einsatz! Der Wagen ist für gutes und schlechtes Wetter bestens vorbereitet und bringt die Schützen und das Material stilvoll ans Ziel.
Thorsten Drogosch, der als Schützenkönig nach seiner zweijährigen Amtszeit von seinem Vereinskollegen, Gerhard Hoock, abgelöst wird, hat viel Freude am Böllern. Auch Gerhard Hoock, unser neuer König, ist nicht nur ein erfolgreicher Gewehrschütze sondern auch von Anfang an ein aktives Mitglied der Böllergruppe.
Auf den Bildern sieht man den alten König Thorsten Drogosch (mit Königskette) und den neuen König, Gerhard Hoock (Bild unten in der Mitte), gemeinsam mit dem Böllermeister Edgar Samstag (auf den oberen Bildern jeweils links mit Schaftböller) sowie zwei weiteren Mitgliedern der Böllergruppe.
Zum Vergrößern bitte auf das Bild klicken!
Maibaum stellen, Maifeiern und Böllern sind uralte Traditionen und gehören vielerorts zu den Höhepunkten im Jahresablauf. - Die Böllergruppe aus dem SSV-Viernheim hat diese Tradition am 01.05.2018 neu belebt. Gemeinsam mit den Frankensteiner Kanonenfreunden wurde ab 10:00 Uhr im Schützenhaus geböllert und gefeiert. Neben einer sehr gekonnten Darbietung der Böllerkunst gab es leckeres Essen und erfrischende Getränke. - Nach Kaffee und Kuchen gab es noch ein Abschlussböllern. Alle waren sich einig, dass in Zukunft das Maifest zu einer festen Tradition im SSV-Viernheim werden soll.
Sicherheit und Verantwortung:
Da Böllern im öffentlichen Raum oder im Beisein von Zuschauern durchgeführt wird, sind Vorsicht und die Einhaltung der Sicherheitsregeln von besonderer Bedeutung. So müssen sich zukünftige Böllerschützen einer ausführlichen Sachkundeprüfung unterziehen, bevor Sie einen Böllerschein erhalten und eine Erlaubnis zum Erwerb des Böllerpulvers beantragen können. Neben umfangreichem Fachwissen und sicherheitsrelevanten Informationen spielen hier auch ein einwandfreies Führungszeugnis und eine absolute Zuverlässigkeit der Schützen eine wichtige Rolle. Aber auch an die Gerätschaften, die beim Böllern Verwendung finden, werden besonders hohe Anforderungen gestellt. So müssen Böller regelmäßig alle fünf Jahre durch ein Beschussamt "beschossen" werden. D.h. die Böller werden mit einer besonders hohen Probeladung auf Funktionsfähigkeit und absolute Sicherheit hin überprüft.
Beim Beschussamt werden an Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Böller höchste Anforderungen gestellt. Dieser historische Böller hat den Beschusstest ganz offensichtlich nicht bestanden!
Die Böller der Böllergruppe des SSV sind in tadellosem Zustand aus blankem Edelstahl und werden liebevoll gepflegt. So kann dieser traditionsreiche Brauch verantwortungsvoll und sicher durchgeführt werden, so dass das Böllerschiessen auch in Zukunft ein guter Brauch bleibt, der mit ungetrübter Freude ausgeübt werden kann!
Anlässlich des Besuchs des hessischen Innenministers, Herrn Peter Beuth, sorgte die Böllertruppe gekonnt für einen feierlichen Rahmen. Hier im Bild mit Böllerwagen und Schaftböller.
Wie es sich für ein feierliches Ereignis gehört, wurde zum Königsschießen zünftig geböllert. Den Zuschauern und König Thorsten I. hat's gefallen!
Impressionen vom Böllertreffen aus Otterstadt.
Im SSV Viernheim gibt es seit 2013 eine Böllergruppe, die sich neben dem Schießsport engagiert und mit großer Leidenschaft diesem traditionellem Hobby widmet. Derzeit hat die Böllergruppe sieben aktive Böllerschützen, die bereits zu vielen Anlässen geböllert haben.
Schaftböller 20mm
Standböller 30mm
Standböller 30mm
Standböller 30mm
Handböllere 18mm
Handböller 16 mm
Handböller 16mm
Standböller 30mm
Handböller 18mm
Handböller 18mm
Auf dem Bild von links nach rechts: Edgar Samstag, Gerhard Hoock und Bruno Kappis.
2013 wurde die Böllergruppe auf Initiative von Edgar Samstag gegründet. Seitdem hat die Gruppe zahlreiche Vereinsfeste oder Feierlichkeiten angeböllert.
Vereine und Privatpersonen, die einem Fest einen feierlichen Rahmen geben wollen, können sich gerne mit der Böllergruppe in Verbindung setzen.
Ein besonderes Erlebnis für die Böllerschützen des SSV-Viernheim war das Böllertreffen am 05.06.2017 in Bingen am Rhein. Bei strahlendem Sonnenschein genossen die Mitglieder der Böllergruppe, die mit ihren Frauen angereist waren, das große Spektakel, an dem ca. 100 Böller- und Kannonenschützen teilnahmen.
Zwischen dem weithin sichtbarten Niederwalddenkmal (Rüdesheim) und dem alten Zollhaus in Bingen wurde abwechselnd über den Rhein geböllert. Aufgrund der Entfernung über den Rhein wurde der Schall der Böllerschüsse auf der anderen Rheinseite jeweils verzögert wahrgenommen.
Ein sehr beeindruckendes Erlebnis, bei dem zunächst weißer Rauch gesehen wurde, auf den drei Sekunden später der dumpfe Knall zu hören war. Insgesamt dauerte das Schießen etwa eine Stunde. Anschließend genossen die Böllerschützen und Ihre Begleitung den warmen Frühsommertag in der wunderschönen Umgebung des Rheintals.
Ausflug der Böllergruppe am 26.03.2017 nach Weisenheim am Berg / Pfalz
Geselligkeit wird bei der Böllergruppe groß geschrieben: Bei bestem Wetter wurde ein Ausflug in die Pfalz organisiert. Gutes Essen und Trinken sind natürlich auch immer dabei. Das Bild zeigt die
Böllerschützen mit Ihren Frauen im Hotel Holz-Weisbrodt in der Pfalz.
SSV 1953 e.V. Viernheim
Postadresse:
H.-J. Balzer
Charlie-Chaplin-Allee 25
68519 Viernheim